Pecha Kucha 3
Software Craftsmanship (Markus Gärtner)
Peter McBreen führt in seinem Buch "Software Craftsmanship - The New
Imperative" Craftsmanship als eine Alternative zum Engineering Ansatz der
Softwareentwicklung. Robert Martin griff diesen Aspekt bei seiner Keynote auf
der letztjährigen Agile 2008 Konferenz auf: "Craftsmanship over crap", später
korrigiert zu "Craftsmanship over Execution". Im vergangenen Jahr hat sich aus
diesen Anfängen eine neue Bewegung formiert. In diesem Pecha Kucha wird ein
Überblick über das Manifest und die Ethiken des Software Craftsmanship gegeben,
die die Basis für Ideen wie das "Wandering Book" und den "Craftsman Swap" bilden.
Mein agiler Koffer (Christoph Mathis)
Ersatzvortrag für den wegen Krankheit verhinderten Henning Wolf.
Best Practices for Unit-Testing of GUI Applications (Manuel Weis, Axel Böttcher)
GUI-Testing ist besonders bei Extreme Programming wichtig, wo häufiges
Refactoring üblich ist, und Fehler im GUI früh entdeckt werden müssen.
Wir führen kurz in die Problemstellung ein und stellen eine Liste mit
14 Best Practices für automatisiertes UI-Testing vor.
Die während der Implementierung eines konkreten Eclipse-RCP-Fallbeispiels
auftretenden Probleme sind bei jeder Art von UI zu erwarten, unabhängig von
der benutzten Plattform.
Unsere Best Practices sind nach dem Schema "Name - Problemstellung - Lösung"
aufgebaut.
Über die Referenten
Markus Gärtner arbeitet seit 2006 für die Orga Systems GmbH im Bereich des
Software Tests. In den vergangenen Jahren hat er sich parallel zu seiner Arbeit
vertiefend mit der Agilen Softwareentwicklung auseinandergesetzt und
wesentliche Erkenntnisse in seine Arbeit einfließen lassen.
Christoph Mathis ist Coach, Mentor und Trainer mit langjähriger Erfahrung
mit Scrum und agiler Softwareentwicklung. Er begleitet Teams und unternehmensweite Transformationen
zu Scrum. Christoph ist zertifizierter Scrum-Trainer und –Coach. Sein technisches know-how konzentriert
sich auf modellgetriebene Entwicklung und Systemarchitektur für JEE-Systeme.
Nach einer eher ungewöhnlichen Schullaufbahn durch Deutschland und
Frankreich begann Manuel Weis sein Informatikstudium an der Hochschule
München. In seiner Freizeit bastelt er gerne an diversen Open Source
Projekten mit, macht Musik und optimiert seine Kochkünste. Sein
Praxissemester absolvierte er bei Siemens Medical Solutions in Princeton
und die Abschlussarbeit über automatisches GUI Testen bei der MicroNova AG
in Vierkirchen bei München.
Axel Böttcher hat an der Universität München Mathematik studiert und
anschließend in Nachrichtentechnik promoviert. Nach Forschungstätigkeit beim
DLR und Arbeit als Systemingenieur bei O2 wechselte er an die Hochschule. Er
unterrichtet Informatik; zuerst an der Fakultät für Elektrotechnik der
Fachhochschule Regensburg, und seit 1999 an der Fakultät für Informatik und
Mathematik, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München.
|