Pecha Kucha 1
Stop the Line in der Softwareentwicklung (Stefan Roock)
Stop the Line ist ein etabliertes Prinzip im Lean Production: Wird ein
Problem festgestellt, wird die Produktion sofort gestoppt und die Ursache
für das Problem wird sofort beseitigt.
Der Vortrag beschreibt, wie dieses Prinzip sinnvoll auf die
Softwareentwicklung übertragen werden kann, und stellt Erfahrungen damit dar:
Probleme werden nicht verwaltet, sondern beseitigt. Ein wichtiges Element
ist dabei das Andon-Light-System: die Visualisierung des Build-Zustandes
über ein gut sichtbares Ampelsystem.
Unsere Reise ins agile Land (Markus Andrezak)
Dieses Pecha Kucha ist ein experimenteller Versuch, unsere Stimmung wiederzugeben beim Großversuch, Scrum, Lean Thinking
und andere agile Ansätze in einem Internetunternehmen einzuführen, das letztlich nur sein Online-Produkt besitzt.
In den knapp sieben Minuten werde ich versuchen, auch kritisch und unterhaltsam zu erzählen, wie es uns erging,
- welche Erfolge und Misserfolge wir dabei gehabt haben
- welche Resistance to Change es gab und
- inwieweit Scrum jetzt wirklich gelebt wird und wo nicht
- dass Scrum bei uns nicht skaliert ohne den Testansatz zu ändern
- wie wir versuchen agileres Testen hinzubekommen
Mein agiler Koffer (Holger Koschek)
Ersatzvortrag wegen krankheitsbedingter Absage von Simon Roberts.
Über die Referenten
Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der it-agile GmbH in
Hamburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten
(Scrum. eXtreme Programming, Feature Driven
Development) als Coach, Trainer, Scrum-Master/Facilitator und Entwickler.
Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile
Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher „Software entwickeln
mit eXtreme Programming“ und „Refactorings in großen Softwareprojekten“.
E-Mail: stefan.roock@it-agile.de
Twitter: StefanRoock
Markus Andrezak leitet das Outsourcing Product Development Programm bei mobile.de.
Seit mehr als einem Jahrzehnt leitet er komplexe Projekte in den unterschiedlichsten internationalen Umgebungen.
Seit mehreren Jahren hat er sich vollständig agilen Methoden zugewandt.
Dipl.-Inform. Holger Koschek arbeitet als Berater und Coach
bei der Holisticon AG. Seit 1997 ist er in kleinen bis sehr großen, mitunter auch verteilten internationalen
IT-Projekten unterwegs. Aufbauend auf seinen Erfahrungen mit der Architektur und Entwicklung verteilter
objektorientierter Anwendungssysteme unterstützt er Unternehmen bei der Einführung agiler Vorgehensweisen
sowie der Modernisierung ihrer Softwarearchitekturen. Den Certified ScrumMaster beschäftigen insbesondere die
sozialen Aspekte agiler Projekte. Sein Wissen gibt er gerne in Form von Büchern, Fachartikeln und Konferenzbeiträgen weiter.
|