|
Coaching self-organizing teams (Joseph Pelrine)Die Selbst-Organisation von Menschen ist eine schwierige Sache. Agile Coaches, vor allem ScrumMasters, werden ständig vor der Frage gestellt, wie sie ihre Teams am besten führen bzw. motivieren, ohne ihnen zu sagen, was sie tun sollten. Ausser den klassischen Schriften zu diesem Thema (z.B. Tuckman), oder Werke, die darauf bauen, gibt's aber wenig Informationen oder Training. Ein Team allein zu lassen mit der Einstellung "Sie sind ja alle erwachsen, sie kommen da schon zu Recht", ist genau so verantwortungslos, wie ein hierarchischen Befehlsstruktur einzuführen. Also, wie macht man es am besten? Dieser Tutorial bietet Techniken basierend auf leading-edge Forschung aus dem Bereich der soziale Komplexitätstheorie um die Dynamik eines Teams zu verändern, mit dem Ziel, ihre Zusammenarbeit zu optimieren. THEMEN: Eine Einführung in sozial komplexen Systems und Selbst-organisation * Soziale Komplexität und Teamdynamik * Rang und Macht * Beeinflüssen und Überzeugen Interventionsmodelle und -techniken * Das "Heat" Modell * Das "Flow" Modell * Das ABIDE Modell Sense-making Modelle und Techniken * Das Stacey Modell * Das Cynefin Modell Fallbeispiele und praktische Anwendungen ZIELGRUPPE: * Scrum-Master * XP-Coaches * Projektleiter * Führungskräfte VORGEHEN: Dieser Session besteht aus einer Mischung aus Vortrag, Übungen, und Diskussion, um besser auf den Fragen und Bedürfnissen der Teilnehmer einzugehen. Über den Speaker
|